Köln Postkolonial

Die Themen:

Ereignisse

„Kolonialkalender“ – koloniale Veranstaltungen in Köln von 1888 bis 1918

zusammengestellt aus der Deutschen Kolonialzeitung von Tobias Schnell

 

Jahr
Tag Redner Thema Ereignis bzw. Ort
1888 19. Oktober Timotheus Fabri Gordon Pascha feierl. Gründungssitzung der Abt.
27. Oktober Religionslehrer Karl Hespers (Realgymnasium) Der inner-afrikanische Sklavenhandel 1. Antisklaverei-Versammlung im voll besetzten Gürzenich
Wissmann Tippu Tip und Zentralafrika
Missionsdirektor a.D. Friedrich Fabri Zentralafrika
9. November Dr. Hollrung unbekannt Erster Herrenabend der Abt.
( → wöchentl. (freitags) Versammlungsveranstaltung der Abt. im „Römer“ (im weiteren Verlauf unerwähnt!)
12. November Gymnasiallehrer Dr. Chambalu „Die wirtschaftliche Bedeutung von DOA“ „Gesellschaft für Erdkunde“
16. Dezember     populäre Ausstellung „lebender Bilder“ im Gürzenich
1889 11. Januar Premierleutnant Richelmann „Die Krisis in Deutsch-Ostafrika und deren Lösung“  
Amtsgerichtsrat Dilthey Land und Leute in DOA
8. Februar Dr. Chambalu „Die Kulturarbeit Emin Paschas am oberen Nil“  
22. Februar Dr. Chambalu „Leben und Erlebnisse Emin Paschas“  
8. März Regierungsrat Menz Tunesien  
23. März Regierungsrat Menz Tunesien (2. Teil) Jahreshauptversammlung der Abt.
Landgerichtsdirektor Merrem Algerien
12. April Direktor Spiecker aus Kalk Land und Leute in DSW  
11. Mai G. Truppel Samoa  
29. Oktober Hugo Zöller Land und Leute von Samoa im überfüllten Gürzenich
25. November Leutnant Giese unbekannt 2. Antisklaverei-Versammlung im Gürzenich
1890 3. Februar Marinepfarrer Wangemann Ostafrikanische Kulturzustände  
28. März Paul Reichard Die Grenzen DOAs  
11. April     Jahreshauptversammlung der Abt.
12. Mai Referendar Clemens Die Grenzen DOAs Hauptversammlung der Abt. zur Vorbereitung der DKG-Versammlung
30. Juni + 1. Juli     DKG-Versammlung mit zahlreichen Vorträgen und Abschlussfest
27. September Wissmann Sein Dampfer-Projekt in DOA Wissmann-Kommers im Gürzenich
14. November     nicht-öffentl. Kommers im „Fränkischen Hof“ auf Grund der Heimkehr des Abt. Mitglieds Richelmann aus DOA
10. Dezember Fabri und Generalsekretär Spiecker „Wie weiter in Deutsch-Südwestafrika“ Vortragsabend
1891 27. Februar     Jahreshauptversammlung der Abt.
12. März     Gravenreuth-Feier besucht von 1500 Personen (könnte auch 1890 stattgefunden haben/Quellenlage ungenau)
3. April     zahlreich besuchte Versammlung zur Erarbeitung reichspolitischer Resolutionen
27. November Premierleutnant Morgan Seine Reisen in Kamerun  
1892 bis 1897 keine Berichterstattung über Veranstaltungen in der DKZ
1898 2. März Dr. Max Schöller unbekannt  
29. März Georg Küpprs-Loosen Seine Seereisen in anderen europ. Kolonien Jahreshauptversammlung der Abt.
1899 Mitte Januar Assessor Clemens Geschichte und Entwicklung der Abt. Festessen zum 10jährigen Jubiläum der Abt.
25. Januar Leutnant a. D. Bronsart von Schellendorf Afrikanische Steppenwirtschaft  
7. März Georg Küppers-Loosen „Samoa, Land und Leute“ mit Lichtbildern (vorgeführt von Heinrich Hoffmann)  
4. Mai:     Jahreshauptversammlung der Abt.
30. September Theodor Lerner „Deutsche wirtschaftliche Interessen auf der Bäreninsel“  
31. Oktober     Eröffnungsfeier der Marineausstellung (in Kooperation mit dem Deutschen Flottenverein/insg. >13000 Besucher)
1900 14. März Pater Acker „Die Notwendigkeit der Kolonien für Deutschland und die Notwendigkeit der Mission für die Kolonien“  
5. April Dr. Passarge „Südafrika und die Buren“  
12. Oktober Dr. Max Freiherr von Oppenheim „Durch Syrien und Mesopotamien“  
18. Dezember Dr. Boeck „Deutsch-China und die Chinesen“  
20. Dezember Prof. Dr. Wohltmann „Die Entwicklung von Kamerun“  
1901 2. März Regierungsbaumeister Woas „Mein Zug durch Petschili und nach Peking während des Boxerkrieges“  
19. März Dr. Rigler „Der deutsche Sudan, das Hinterland des Togogebietes“  
26. März Redakteur der „Kölnischen Zeitung“ Prosper Müllendorff „Das französische Kolonialreich in Westafrika“  
undatiert     Jahreshauptversammlung der Abt.
31. Oktober Redakteur der „Kölnischen Zeitung“ von Mach „Eine deutsche Aufgabe in Transvaal“  
22. November Dr. Wegener Seine Expedition nach China  
18. Dezember Oberleutnant Schloiser
(in Gegenwart des Neuguinea-Gouverneurs von Beuningen)
Die deutsche Tanganyika-Expedition  
1902 22. Januar Generalsekretär Dr. Rohrbach Deutschlands Interessen am persischen Golf  
21. Februar Hofrat Dr. med. Hagen „Deutsch-Neuguinea“  
24. Februar Georg Küppers-Loosen Seine Reisen auf Neuseeland „Gesellschaft für Erdkunde“
20. März Prosper Müllendorff Kamerun Jahreshauptversammlung der Abt.
16. Juni Küppers-Loosen Samoa
(inkl. Lichtbildervorführung)
Festsitzung der Abt. anlässlich des Besuchs von zu Mecklenburg (DKG-Präsident)
danach: Wohltätigkeitsfest mit „Deutschem Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien“ in der Flora
20. Oktober Bergassessor Hupfeld Die Togokolonie  
10. Dezember Dr. Kandt Reisebilder aus Zentralafrika  
17. Dezember Dr. Passarge Venezuela  
1903 26. März Prof. Dr. Preuß Seine Expedition nach Süd- und Zentralamerika  
6. April Kammerherr Graf Joachim von Pfeil Seine Reisen in Marokko  
16. April Kaiserlicher Baurat Gromsch Seine Tätigkeit in Kiatschou Gürzenich
1904 23. März Oberpostinspektor Weber Die ersten Postanstalten in DOA Jahreshauptversammlung der Abt.
Mitte Mai Prosper Müllendorff Die Geschädigten in DSW  
7. Dezember Dr. Emil Deckert „Geographische Ausrüstung der Vereinigten Staaten“  
27. Dezember Oberleutnant Hübner Frankreichs Politik und die Stellung Deutschlands in Marokko  
30. Dezember Prosper Müllendorff DSW „Nationalliberaler Verein“
Freiherr von Saint-Paul Illaire DOA
1905 6. Januar Kurtz „Port Arthur“  
13. Januar Prosper Müllendorff „Deutschlands nächste Pflichten in Südwest“ „Gesellschaft für Erdkunde“
16. Februar Pfarrer Hoppe „Deutsche Kulturträger in Südbrasilien“  
24. März Hauptmann Freiherr von Liliencron „Tsingtau und Deutsch-Schantung...“ Begrüßungsveranstaltung für den Kiatschou-Gouverneur Truppel
8. April Prosper Müllendorff „Deutsch-Südwestafrika zur Zeit des Herero-Aufstandes“ „zum Besten des Missionshauses Knechtsteden“
23. Mai Dr. Neubaurs Deutschland und seine Interessen in Übersee Jahreshauptversammlung der Abt.
20. Juni     Beerdigung Wissmanns, Trauerzug und feierliche Beisetzung auf dem Melaten
undatiert     Wissmann-Gedächtnisfeier
zu Beginn der Winteraktivität (ca. Anfang Oktober) Dr. Cramer aus Eschweiler „Wissmann in Afrika“
(populär-wissenschaftlicher Vortrag)
Bürgergesellschaft
11. Dezember Karl Müller DOA und DSW
(cinematographisch)
 
1906 9. Februar Prosper Müllendorff Die Verkehrsmittel des Kongostaats  
16. Februar Prosper Müllendorff Die Verkehrsmittel des Kongostaats Bezirksverein deutscher Ingenieure
16. März Dr. L. Schulze „Eine naturwissenschaftliche Expedition ins Innere Südwestafrikas“ Militärischer Frauenverein
31. März     Fest des Kölner Reitervereins
5. April Staatsanwalt Boether Seine Tätigkeit in Kaiser-Wilhelmsland Generalversammlung
16. Juni Hauptmann Bayer Der Krieg in DSW  
16. November Dr. Ernst von der Nahmer Das Deutschtum in türkischem Staat  
1907 11. Januar Hauptmann Bayer Die Lehren des Krieges in DSW
(vor über 2000 Zuhörern)
 
21. Februar Prof. Geffcken Die Verfassung des engl. Kolonialreiches  
8. März Pater Acker Seine langjährigen Erfahrungen in DOA
(> 400 Zuhörer)
 
22. März Hauptmann le Roy Die Verwaltung von Niederländisch-Indien Jahreshauptversammlung der Abt.
1908 30. Januar Dr. Georg Wegener Seine Reisen in Yangtsekiang  
24. Februar Dr. Paul Rohrbach Togo Verein für wissenschaftliche Vorträge
6. März Prosper Müllendorff Überblick über Entwicklung der afrikanischen Kolonien  
27. März Amtsgerichtsrat Hildebrand Kiatschou Jahreshauptversammlung der Abt.
10. April Prof. Dr. Wenle Land und Leute im Süden DOAs Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest Museums
14. Oktober Kommerzienrat Bosch „Mit der deutschen Gesandtschaft nach Abessinien“  
19. November Hauptmann Bech Seine Jagd nach Morenga  
2. Dezember Prof. Dr. Hassert Seine Reise in die Kamerunberge  
1909 12. Januar Prof. Hassert „Die Eingeborenen des Kamerunberges“ Verein zur Förderung des RJMs
22. Januar Prof. Dr. Wiedenfeld Reise der Handelshochschule nach DOA (mit Lichtbildervortrag)  
4. Februar Prosper Müllendorff „Die neueste Entwicklung DOAs“
(mit Lichtbildern)
 
undatiert Prosper Müllendorff Technik und Waren in DOA „Verein der Industriellen des Regierungsbezirks Köln“
7. März Oberleutnant Deeken Die wirtschaftliche Bedeutung der Südsee-Kolonien „Katholischen Gesellenverein Köln“
12. März Dr. med. Bermbach Malaria und Kolonialpolitik Jahreshauptversammlung der Abt.
26. März Dr. Zeiß Java „Gesellschaft für Erdkunde in Köln“
5. April Herzog zu Mecklenburg Seine Forschungsreisen in Zentralafrika Festessen mit zu Mecklenburg und den Spitzen der Militär- und Zivilbehörden
18. Oktober Oberbürgermeister Dr. Külz DSW  
12. November Dr. Grothe Persien (mit Lichtbildern)  
17. Dezember: mehrere Redner (u.a. Prosper Müllendorff) Nutzhölzer und Mineralien der Kolonien  
1910 7. Januar Kaiserlich-japanischer Konsul Gielen Japan  
21. Februar Oberleutnant Schulze Kamerun  
27. Oktober Oberleutnant Pfleger Chinas moderner Fortschritt  
14. November Plantagenarbeiter Erich Langen Sein Wirken in Samoa  
18. November Erich Langen „Samoa“  
25. November Prof. Dr. Voigt „Nutz- und Kulturpflanzen der deutschen Kolonien“ Ausstellung von Pflanzen u.ä. (in Zusammenarbeit mit der Handelshochschule)
7. – 12. Dezember     Ausstellung von Skizzen im Rautenstrauch-Joest Museum
13. Dezember Hauptmann Horn Geschehnisse im Herero-Aufstand Mitgliederversammlung
1911 10. Januar Maria Karow „Südwestafrika und die deutsche Frau“
(> 800 Zuhörer)
 
20. Januar Prof. Dr. Wiedenfeld Eine Reise durch Russland zusammen mit Kölner Abt. des Flotten- und Luftflottenvereins
24. Februar Prof. Dr. Hanthal „Argentinien, das Land der Zukunft“  
8. März Hauptmann Scheunemann Die Kolonie Kamerun  
30. März Hauptmann Gooßen Niederländisch-Indien Ausstellung ethnographischer Gegenstände
17. April Hauptmann Steinhausen Schafzucht in DSW Jahreshauptversammlung der Abt.
28. April Prosper Müllendorff Die Entwicklung in Britisch-Ostafrika Mitgliederabend
10. November Prof. Schillings „Weltnaturschutz unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonien“  
6. Dezember Postrat Pfitzner Seine Reise nach Monrovia (Liberia)  
1912 28. Februar Prof. Dr. Wegener Seine Reise durch Indien  
13. März Prof. Dr. Anton Die Entwicklung des Kongo  
29. April Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg (Gouverneur Togos) Seine innerafrikanische Expedition in Kooperation mit dem „Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest Museums“
anschl. Essen mit Spitzen der Behörden
2. Oktober Dr. Schultze Seine Expeditionen im Kongogebiet und Südkamerun  
4. November Kapitän Spring Seine Touren auf dem Zambezi  
18. November stellvertr. DKG-Präsident Gayl Seine Eindrücke von DOA und DSW anschl. Essen in der Lesegesellschaft
2. Dezember Assessor Dr. Schleicher Argentinien  
1913 10. Januar Prof. der Nationalökonomie Michels Italiens Expansionspolitik  
20. Januar Postrat Pfitzner Seine Reise nach Togo und Kamerun  
21. Februar Dr. Grothe Türkei  
25. April Hauptmann Giesse „Entwicklungsstand deutscher Kolonien“

Jahreshauptversammlung der Abt.

27. Oktober Konsul Singelmann Spanischer und portugiesischer Kolonialbesitz  
28. + 29. November     Jubiläumsfeier anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Abt.

Vorstandsitzung der DKG
1914 2. März Ingenieur Bader „Bagdadbahn“  
Mai bis Oktober     Deutsche Werkbundausstellung am Rheinufer mit Kolonialhausanlage (>19000 Besucher)
1915 keine Berichterstattung über Veranstaltungen in der DKZ
1916 21. Januar Direktor Hupfeld

„Die jetzige Lage in den deutschen Kolonien“

 
1. März Dr. Richard Henning

Der Suezkanal
(ca. 1100 Zuhörer)

in Gemeinschaft mit Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins
6. April Oberst Splinter
(Vorsitzender der Abt. Wiesbaden)
„Wanderungen am östlichen Mittelmeer“  
1917 10. Januar Oberst Splinter „Nach New York, Washington und den Niagarafällen“  
30. November Prof. Thorbecke

„Kamerun und die deutschen Interessen im tropischen Afrika“

 
14. Dezember Dr. Alfred Koeppen „Die deutsche Flotte im Kampf um das Weltmeer“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Flottenverein
1918 keine Berichterstattung über Veranstaltungen in der DKZ

 

zur Navigation

Über diese Webseite:

Letzte Aktualisierung am: 08.07.2009