• The Black Book. Deutschlands Häutungen. Antidiskriminierungsbüro Köln von Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. und cybernomads [Hrsg.] (2004). IKO – Verlag für interkulturelle Kommunikation.
    Essays, wissenschaftliche Analysen und persönliche und politische Erfahrungsberichte rund um das Thema Rassismus und Diskriminierung gegen Schwarze in Deutschland.
  • AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Arndt, Susan (Hg.) 2001. Münster: UNRAST-Verlag.
    Theoretische Erörterungen historischer Hintergründe und aktueller Erscheinungsbilder von Rassismus werden durch Analysen von Afrikabildern in Medien, Filmen, Wissenschaft, Belletristik, Museen und Schulen ergänzt.
  • Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Arndt, S. & Hornscheidt, A. [Hrsg.] (2004). Unrast.
    Das Nachschlagewerk beleuchtet kritisch Begriffe, die im weitesten Sinne rassistischen Ursprungs sind. Die Autoren zeigen auf, woher die Begriffe stammen und welche Konzepte sie unbewusst weiter transportieren können, und bieten dem Leser alternative Formulierungen an.
  • AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche – Geschichte und Gegenwart. Bechhaus-Gerst, M. & Klein-Ahrendt, R. [Hrsg.] (2004). Lit-Verlag.
    Beiträge zur gleichnamigen Konferenz im Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum (EL-DE Haus) Köln.
  • Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Bechhaus-Gerst, Marianne & Sunna Gieseke (Hg.) 2007. Frankfurt: Peter Lang.
    Umfangreicher Sammelband mit theoretischen und anwendungsbezogenen Beiträgen.
  • Afrika. Mythos und Zukunft. Böhler, K. & Hoeren, J. [Hrsg.] (2003). Bundeszentrale für politische Bildung.
    Beiträge verschiedener Autoren zu dem aktuellen Afrikabild der Deutschen und der Entstehung dieser Bilder und Vorstellungen.
  • Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung „exotischer“ Menschen in Deutschland 1870-1940. Dreesbach, A. (2005). Campus.
    Einen Überblick über die Entwicklung der Völkerschauen in Deutschland, in denen Menschen aus Afrika, Asien und Amerika ausgestellt wurden.
  • Die Seelen der Schwarzen. Du Bois, W.E.B. (2003). Orange Press.
    Bereits 1903 erschien das Buch des bedeutenden schwarzen Bürgerrechtskämpfers W.E.B. Du Bois in den Vereinigten Staaten von Amerika. Noch heute legt es eindrucksvoll Zeugnis von den Schwarze diskriminierenden Verhältnissen zu Anfang des 20 Jahrhunderts in den Südstaaten.
  • Zwischen Charleston und Stechschritt – Schwarze im Nationalsozialismus. Martin, P. & Alonzo, C. [Hrsg.] (2004).Dölling & Galitz.
  • Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Oguntoye, K., Opitz, M. & Schultz, D. [Hrsg.] (1992). Fischer.
    Der deutschsprachige Klassiker zur Situation schwarzer Deutscher und ihrer Wahrnehmung im deutschen Alltag.
  • Diesseits von Afrika. Die Medienpräsenz schwarzer Menschen in der taz 1986-2001: eine Auswahl. die tageszeitung [Hrsg.] (2001). taz-Recherchedienst.
  • „… Macht und Anteil an der Weltherrschaft.“ Berlin und der deutsche Kolonialismus. Van der Heyden, U. & Zeller, J. [Hrsg.] (2005). Unrast.
  • Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche. Van der Heyden, U. & Zeller, J. [Hrsg.] (2002). Berlin Edition.
  • Kolonialdenkmäler und Geschichtsbewusstsein. Eine Untersuchung der kolonialdeutschen Erinnerungskultur. Zeller, J. (2000). Iko – Verlag für interkulturelle Kommunikation.

 

Folgende interessante Veröffentlichungen der Konrad-Adenauer-Stiftung sind direkt als PDF-Dateien aus dem Internet herunterzuladen:

  • Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern von Anke Poenicke
    Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung fasst der Bericht den Forschungsstand zur Afrika-Darstellung in deutschen (Massen-)Medien und Schulbüchern zusammen. Es geht um die Betrachtung möglichst zeitnaher Darstellungsstrukturen, also vor allem um die neunziger Jahre. "Afrika" wird hier ohne Mittelmeeranrainer und Diaspora behandelt. Ziel ist es, die heutige Darstellung Afrikas, der Afrikanerinnen und Afrikaner, zu charakterisieren. Daraus ergeben sich auch Empfehlungen.
  • Afrika realistisch darstellen von Anke Poenicke
    Diese Broschüre ist eine Folgemaßnahme zur Broschüre „Afrika in deutschen Medien und Schulbüchern“ (Zukunftsforum Politik Nr. 29, 2001). Das Medienecho war damals groß (z.B. Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschlandfunk, WDR, ARD Kulturreport). Weil auch die Schulbuchverlage Interesse bekundeten, organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung (in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung) wenige Monate später die Tagung „Afrika in den Schulbüchern“.