Links
Initiativen und Projekte
- Deutschland Postkolonial – erinnern und versöhnen e.V. (DEPO)
ist ein unabhängiges Forum von Einzelpersonen und Gruppen aus Deutschland und den Ländern der ehemaligen Kolonien, die sich für eine nachhaltige Erinnerungs- und Versöhnungspolitik einsetzt.
- freedom-roads
Europas Stadtlandschaften sind geprägt von Spuren der Kolonialvergangenheit, Straßennamen erinnern bis heute an einst eroberte Gebiete und ehren koloniale Akteure. Diese Webseite führt Listen kolonialer Straßennamen und bietet eine Plattform zum Austausch.
- Freiburg Postkolonial
ist eine Freiburger Initiative zur Aufarbeitung der Freiburger Kolonialvergangenheit. Mit dem Projekt freiburg-postkolonial.de soll die koloniale Verwicklung am Beispiel Freiburgs und seiner näheren Umgebung aufgearbeitet werden. Freiburg Postkolonial ist ein Projekt vom iz3w.
- Hamburg Postkolonial
Diese Seite informiert über eine Veranstaltungsreihe zur Hamburger Kolonialvergangenheit und -gegenwart in den Jahren 2004/05
- afrika-hamburg
berichtet über ein Projekt aus den jahren 2004/05 rund um das Bronzemonument „Hermann von Wißmann“. Auf der Website finden Sie Hintergrundinformationen und unter „Aktuelles“ weitere Informationen zu postkolonialen Aktivitäten in Hamburg.
- wandsbektransformance die Gegenwart des Kolonialen
erkundet in Hamburgs Nordosten die Gegenwart des Kolonialen. Als forschendes Kunstprojekt geht es dazu materiellen und mentalen Spuren nach und setzt Zeichen. Wie begegnen wir in Wandsbek kolonialenTraditionen? Wie gehen wir um mit kolonialen Monumenten und Symbolen? Mit Ehrungen für Wissmann, Trotha, Schimmelmann? Mit Ansehen und Wirtschaftskraft, gewonnen aus Kolonialraub, Sklaven- und Zwangsarbeit?
- Berlin Postkolonial
Im Sinne eines kontinuierlichen Engagements für eine antirassistische und kolonialismuskritische Kultur der Erinnerung in Berlin-Brandenburg hat sich im Juli 2007 der Verein BERLIN POSTKOLONIAL gegründet. Seine Mitglieder bemühen sich um die kritische Aufarbeitung der regionalen Kolonialgeschichte in ihrer globalen Dimension sowie um die Offenlegung postkolonialer und rassistischer Denk- und Gesellschaftsstrukturen der Gegenwart. Dabei sucht BERLIN POSTKOLONIAL die Zusammenarbeit mit gleich gesinnten Initiativen vor Ort sowie die Vernetzung mit weiteren Postkolonial-Gruppen der Bundesrepublik.
- Arbeitskreis ‚Bielefeld postkolonial‘
setzt sich für eine Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus ein, u.a. führen sie Straßentheater zur Aüfklärung über Kolonialverbrecher wie Carl Peters durch.
-
Bündnis 125 Jahre Berliner Afrika-Konferenz
fordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Deutschlands kolonialer Vergangenheit
- Baerfilm Berlin
ist eine unabhängige Produktionsfirma, die unter der Leitung von Martin Baer hauptsächlich kolonialismuskritische Filme produziert.
- Afro TV Berlin
ist der erste Sender der afrikanischen Community in Deutschland. Es wird über Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft in Afrika und der Diaspora berichtet.
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.)
ist das Netzwerk entwicklungspolitischer Initiativen, Vereine und Gruppen auf Berliner Landesebene.
- Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin
Für Menschlichkeit und Gleichbehandlung – Gegen Diskriminierung!
Für gesellschaftliche und individuelle Verantwortung – Gegen Gleichgültigkeit!
- Jim Crow Museum of racist memorabilia der Ferris State University

engagiert sich beim Abbau von Rassismus und Intoleranz durch Förderung des Verständnis historischer und zeitgenössischer Äußerungen von Intoleranz.
- Africa Live – Online ·
Das Afrikamagazin
Differenzierte Informationen über Afrika – Informationen und Artikel zu den Themen: Politik – Wirtschaft – Kultur.
- Youssef Rabbaoui
ist ein nabhängiger Filmemacher aus Berlin, der in seinen Filmen die postkoloniale deutsche Realität sichtbar macht.
Vereine
- Kanak Attak
ist der selbstgewählte Zusammenschluß verschiedener Leute über die Grenzen zugeschriebener, quasi mit in die Wiege gelegter "Identitäten" hinweg. Kanak Attak fragt nicht nach dem Pass oder nach der Herkunft, sondern wendet sich gegen die Frage nach dem Paß und der Herkunft.
- AfricAvenir International e.V.
setzt sich für eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Afrika und Europa ein. In diesem Sinne engagieren sie sich für die Umsetzung der Ziele der Afrikanischen Renaissance.
- Der braune Mob e.V.
ist ein Verein, der von Schwarzen Menschen gegründet wurde, die in den deutschen Medien und/oder Öffentlichkeit tätig sind. Ziel ist es, dass die Darstellung Schwarzer Menschen in deutschen Medien und der Öffentlichkeit fair und ohne Diskriminierung erfolgt. Stereotypisierung, Zuschreibungen und Exotisierung sind leider noch die vorherrschenden Arten, auf die die Mehrzahl deutscher Medien über Schwarze Menschen pauschal und nicht gleichberechtigt berichtet. Dies ist eine der Formen von Diskriminierung, die der braune mob bekämpft.
- Initiative Schwarzer Deutscher (ISD)
fördert Schwarzes Bewusstsein, Wissen um Schwarze Geschichte, Sichtbarmachung und Anerkennung von Beiträgen in allen gesellschaftlichen Bereichen wie Kunst/ Kultur, Wissenschaft, Geschichte, Medizin; Kontakte und Kommunikation Schwarzer Menschen untereinander sowie zu Schwarzen und anti-rassistischen Gruppen in Deutschland und weltweit; Skandalisierung von Rassismen, anti-rassistische Haltung in der Gesamtbevölkerung.
Blogs und Portale
- Riemer-o-rama
Das critical whiteness Popkultur Wühlblog. Alltägliche Beobachtungen und Dokumentationen des postkolonialen Deutschlands.
- cyberNomads
Das schwarze Afrika in Deutschland Portal – Black German Media Marketing and Promotion Plattform.
Über diese Webseite:
Letzte Aktualisierung am: 03.04.2023